IM HERBST UNSERER KINDHEIT, ist der bezeichnende Name des Projektes von Tobias Serfling, der auch in weiteren Bands wie u.a. Nachtfalter und Ad-hoC tätig ist. Zwischen den Jahren 2022 und 2025 produzierte der Mastermind nun sein drittes Album mit dem Titel The creative destruction of a timeless vault, das am 11. April 2025 über das Label Black Blood Records erscheinen wird. Das Werk enthält 8 Tracks. Alle Instrumente sowie die Vocals wurden von Tobias Serfling selbst eingespielt, gemixt und gemastert.
Der erste Song des Albums ist The art of continuous development. Er beginnt mit Violienklängen, die im Anschluss durch drückende Gitarren und einem temporeichen Schlagzeugspiel überlagert werden. Im Verlauf werden die Saiteninstrumente teils atonal eingesetzt. „Dreckig“ wirkende Screams kommen hinzu, während sich die Gitarren progressiv darstellen. Die Voices werden aggressiver und wechseln sich mit Growls ab. Clean Vocals ergänzen das Soundbild. Das Tempo wird langsamer und es entsteht, bedingt durch helle Gitarrentöne, ein unterschwelliger, melodischer Einfluss. Es entwickelt sich ein harmonischer Eindruck, der durch Violinenklänge verstärkt wird, zumindest so lange, bis die Saiteninstrumente wieder Volumen erzeugen und die Screams markant wirken. In den Lyrics geht es um die Kunst der kontinuierlichen Entwicklung. Dabei wird angemerkt, dass der Weg, den man geht, frei von Gleichmut sein sollte. Hinterfrage, woran du glaubst, nimm nicht einfach hin was dich glücklich macht, heißt es im Text. Wichtig ist zu erkennen, was einen zum Zweifeln bringt, um diese Zweifel abzustellen.
Bei dem folgenden Song Lamentation findet ein langsam voranschreitender, instrumentaler Auftakt statt, der durch taktvolle Schlagzeugbeats begleitet wird. In diesen Rhythmus mischt sich die Clean Stimme ein, die später in Growls übergeht. Das Schlagzeug unterstützt weiter, während die Vocals in Screams wechseln und
die Frage stellen, wer wir eigentlich sind? Wir erscheinen oft klein und erbärmlich! Dabei sind wir uns dessen kaum bewusst! Diese, unsere Welt steht vor dem Abgrund, wir nehmen Leben, zerstören und hören nicht zu. Die Menschen lernen nicht daraus und erkennen nicht, dass sie ein Teil des Ganzen sind.
Im Verlauf „grätschen“ die Gitarren aggressiv dazwischen und werden taktvoll durch die Drums begleitet. Ergänzende Growls bringen den Song dann zu Ende.
Weiter geht es mit Condemned to hate. Ein punkig wirkendes Schlagzeug macht in Verbindung mit druckvollen Gitarren den Songauftakt. Während das Schlagzeug den Rhythmus angibt, kommen aggressive Screams zum Einsatz. „Das Ganze geht nun auf Tempo“! Die Gitarren werden aggressiv atonal und die Voices erzählen von
Hetzern, Zerstörern und Machttreibern, die sich zwischen uns stellen. Jede Generation zerstört ohne Zuversicht das Erbe des Hasses, das der Zukunft Gestalt gibt und dabei neue Zweifel sät, die durch Lügen und Verwüstungen voranschreiten. Verbannt deshalb eure Führer und die Despoten und seid ihr selbst!
Die Screams bleiben dominant. Dann geht es im Mid-Tempo weiter. Die Instrumente befinden sich zunächst im Vordergrund, zumindest so lange bis die Screams wieder ausdrucksvoll übernehmen. Im Soundbild kommt jetzt Aggressivität auf und das Schlagzeug klopft zu Ende.
Der nächste Track ist The creative destruction. Im Vollspeed geht es los! Einsetzende Screams wirken böse. Das Schlagzeug geht in den Tempomodus, während die Gitarren mithalten und die Screams Aggressivität ausstrahlen. Ein Tempowechsel unter Einsatz des Synthesizers lockert das Soundbild etwas auf. Die Screams berichten und wechselt dann in Growls über. Das Schlagzeug geht zusammen mit den Saiteninstrumenten, die einen leicht atonalen Eindruck abbilden, „ auf Tempo“. Dann wandern die Klänge in den Old School Black Metal Modus! Druckvoll und dunkel geht es weiter, während dominante Growls das Stück zu Ende führen.
A timeless vault beginnt ruhig und melodisch unter Synthesizer Klängen im Hintergrund. Die Saiteninstrumente und das Schlagzeug führen langsam weiter. „Dreckig“ anmutende Screams setzen ein und werden durch ein langsames, jedoch voluminöses Gitarrenspiel im Hintergrund unterstützt. Das Stück vermittelt einen düsteren Eindruck, der durch helle Tonfolgen und dunkle Stimmen im Hintergrund verstärkt wird. Es findet ein Rhythmuswechsel durch die Saiteninstrumente in ruhige Bereiche, bei einer dominanten Ausstrahlung der Gitarren statt. Die Screams kommen, gespenstisch wirkend, hinzu.
Das Schlagzeug geht nun in den Old School Black Metal Modus. Die Voices bleiben dabei ruhig und böse im Ausdruck. Im Hintergrund werden helle Synthesizer Klänge abgebildet, die das Soundbild in eine gespenstische Richtung schieben. Später erfolgen druckvolle Gitarrensalven, aggressive Growls und ein Schlagzeug, das abermals in den Black Metal Modus geht. Die Gitarren wirken hell und aggressiv. Es findet ein Sprechgesang statt. Bis zum Schluss befindet sich das Soundbild im Tempomodus.
Es kommt nun der Song In darkness an die Reihe. Rhythmisch, druckvolle Saiteninstrumente im Mid-Tempo machen den Anfang. Taktvoll kommt das Schlagzeug hinzu und Screams setzen ein, die im Anschluss in Growls übergehen. Es findet ein Wechsel zwischen Screams und Growls statt.
Das Tempo geht später in ruhige Gefilde über, um in der Folge in den Old School Black Metal Modus überzugehen.
Die Screams berichten in aggressiver Weise von einer spürbaren Angst, die sich breit macht, wenn die letzten Lichter erlöschen. Die Schatten werden lebendig. Ein bedrohlicher Umriss nähert sich. Wird er uns verschlingen oder ist es eine Täuschung des Geistes? In der Dunkelheit offenbart sich das wahre Gesicht. Die Erkenntnis ist jedoch, dass jeder Tag von neuem anbrechen wird, um die Schatten aufzulösen und um sich immer wieder neu zu manifestieren.
Temporeich geht es weiter. Dann erfolgt ein Wechsel in atmosphärische Gefilde. Rhythmisch läuft es im Mid-Tempo unter einem choralen Einfluss dem Ende zu.
Bei dem Song No suffer kommen das Schlagzeug und die Saiteninstrumente gleich druckvoll zum Einsatz. Im Hintergrund hört man abermals chorale Töne. Der Synthesizer leitet ruhig und melodisch weiter. Später kommen die Gitarren langsam und voluminös in das Spiel. Die Clean Stimme übernimmt, zusammen mit den gefühlvollen Growls und leitet die Soundstruktur in eine ruhige, melodische, dunkle Atmosphäre. Dann findet ein Wechsel in etwas aggressiver wirkende Screams statt, die weiterhin melodisch unterstützt werden. Instrumentale, melodische Passagen führen den Song weiter. Im Verlauf setzt choraler Gesang ein. Rhythmisch geht es Mid-Tempo weiter. Aggressive Growls kommen hinzu. Die Saiteninstrumente bleiben jetzt im Hintergrund und wirken melodisch.
Das Tempo wird etwas gesteigert, wobei der melodische Einfluss bleibt. Später wechseln sich Growls und Screams wieder ab. Bis zum Ende vermitteln die Gitarren einen melodischen Einfluss.
Der finale Track des Tonträgers ist The sorrow of all ends. Langsam beginnen die Gitarren, dann geht das Schlagzeug „auf Tempo“ und choraler Gesang setzt im Hintergrund ein. Später spielen sich der Synthesizer und die Saiteninstrumente in den Vordergrund, während sich das Schlagzeug inzwischen im Geschwindigkeitsrausch befindet. Musikalisch bildet sich eine Symbiose aus der Schlagzeugpower und der melodischen Führung durch den Gesang und den Saiteninstrumenten aus.
Fazit:
Mit dem am 11. April 2025 erscheinendem Album The creative destruction of a timeless vault hat IM HERBST UNSERER KINDHEIT, alias Tobias Serfling seiner musikalischen Kreativität freien Lauf gelassen. Auf die zugrunde liegenden Strukturen des Black Metals wurden Anleihen aus verschiedenen Metal Genres adaptiert und geschickt in die Songstruktur eingebaut. Temporeiche Schlagzeugbeats werden beispielsweise durch die Gitarren in progressive und teilweise sogar melodische Sphären geleitet. Der flexible Gesang, der von Growls über Screams und Clean Vocals, bis zu choralen Einlagen und sogar Sprechgesangpassagen reicht, verleiht dem Album einen interessanten Charakter. Langeweile kommt hier sicher nicht auf! Je öfter man sich den Tonträger zu Gemüte führt, desto mehr kann man inhaltlich entdecken. Ausprobieren wäre hier eine Empfehlung!
Band | IM HERBST UNSERER KINDHEIT |
Album | The creative destruction of a timeless vault |
Titel | 1. The art of continuous development 2. Lamentation 3. Condemned to hate 4. The creative destruction 5. A timeless vault 6. In darkness 7. No suffer 8. The sorrow of all ends |
Label | Black Blood Records |
Genre | Black Metal mit kreativen, musikalischen Einflüssen |
Studioalbum | Nr. 3 |
Veröffentlicht | 11. April 2025 |
Herkunft | Deutschland: Thüringen / Altenburg |
Gründung | 2020 |
Members | Tobias Serfling: Alle Instrumente, Vocals und Lyrics |
Verfasst im April 2025
von Roland Hesse