CD Review – Epidemic Scorn – A Call For Freedom

Am 16. Mai 2025 veröffentlicht Epidemic Scorn ihre neue EP die den Titel A Call For Freedom trägt, inklusive des dazugehörigen Lyricvideos. Der Tonträger beinhaltet neben dem Titelsong noch zwei weitere Tracks. Inner Demons, das Stück, das bereits im Oktober 2024 als Single erschien, sowie Broken Dreams.

Los geht es demnach mit A Call For Freedom. Die Saiteninstrumente fügen sich zu Beginn ruhig ein. Plötzlich kommen markante Death Growls hinzu, die im Anschluss in Screams übergehen.
Die Gitarren begleiten im Hintergrund, während die Voices wieder in Growls wechseln. Das Schlagzeug geht in den Tempomodus und treibt seine Mitstreiter vehement an. Man hört jetzt eine Erzählstimme, während die Gitarren druckvoll erscheinen und im Verlauf eingängige Riffs einbringen.
Die Voices erzählen von dem Ruf nach Freiheit! In dem Videoclip zu dem Song werden Kriegshandlungen von skelettierten Wesen dargestellt, die mit Lyrics unterlegt sind. Auszugsweise heißt es dort u.a.:
„Lasst uns aufstehen und handeln, mit einem Herzen für jedes Schicksal, immer noch zu erreichen, immer noch zu verfolgen, Lernen wir zu bleiben und zu warten.“
Gleichermaßen werden aber auch Fragen aufgeworfen, ob man den nächsten Tag noch erlebt oder ob es überhaupt jemand kümmert, wenn so viele Soldaten in ihr Schicksal rennen.
Die nun folgenden Screams geraten unter melodischen Gitarreneinfluss. Das Schlagzeug treibt die Voices und die begleitenden Saiteninstrumente bis zum Ende voran.

Der zweite Song ist Broken Dreams. Der Beginn wirkt gespenstisch, im Hintergrund hört man Klagerufe. Dann treten die Gitarren intensiv in das Geschehen ein. Das Schlagzeug gibt „Vollgas“
und die Screams geraten mit in den Geschwindigkeitsrausch. Eine female Sprechstimme führt das Geschehen weiter. Im Hintergrund ergibt sich ein harmonischer Ausdruck, zumindest, solange, bis die „bösen Death Growls“ wieder zuschlagen. Dennoch entwickelt sich ein melodischer Einfluss der Gitarren. Scream und Growls stehen jetzt im Wechsel miteinander und sind in einen aggressiven Rhythmus der Saiteninstrumente und des Schlagzeugs eingebunden. Danach üben die Gitarren abermals einen melodischen Einfluss aus, bevor sich Growls und Screams unter Schlagzeugfeuer wieder im aggressiven Wechsel „duellieren“. Im Mid-Tempo wird das Stück melodisch unter Growleinfluss zu Ende gebracht.
Textlich geht es um die Falschheit des menschlichen Wesens und der Abgründe, die sich in diesen Zusammenhängen auftun.

Der finale Song der EP lautet Inner Demons. Wie schon erwähnt ist dieses Lied bereits als Single erschienen. Mächtige, dunkle, Death Growls die unter massivem Gitarreneinfluss stehen beginnen das Stück. Eine Sprechstimme führt das Ganze kurz in ruhige Gefilde, bevor das Schlagzeug in den Vollspeedmodus geht und aggressive Screams im Black Metal Modus, sowie böse Death Growls Einfluss nehmen. Die Gitarrenläufe bleiben im Hintergrund. Plötzlich übernehmen die Saiteninstrumente das Geschehen und bringen melodische, riffbetonte Einflüsse ein. Im Anschluss übernehmen wieder Growls im Wechsel mit Screams. Der tiefe nach werden die Growls (gefühlt) aus dem Erdkern gezogen! Bis zum Ende hin erfolgt dann ein ruhiger Gitarrenlauf, der durch Schlagzeugbeats unterstützt wird.
In den Lyrics geht es um unsere inneren Dämonen und unsere unzähligen Kämpfe mit dieser Spezies. Ist die eigene Persönlichkeit stärker, kann sie widerstehen, anderenfalls besiegen die Dämonen mit ihren unerbittlichen Stimmen, ihren Erpressungen und ihren riesigen Schatten das eigene Ich. Geistige Waffen werden benötigt um diesen Krieg gegen Hass, Schmerz, Wut, Zorn oder Todesangst zu gewinnen.

Fazit:
In der Kürze, liegt die Würze! Dieser abgedroschene Spruch trifft es wohl genau! In den drei Songs, die Epidemic Scorn dem „schwarzen“ Publikum am 16. Mai 2025 präsentiert wird, werden „keine Gefangenen“ gemacht.
Death Growls wechseln sich mit Screams ab und die drei Gitarren machen mächtig Druck, während das Schlagzeug meist auf Tempo geht. Hervorzuheben, ist die abwechslungsreiche Gestaltung der Songs. Es sind kurze melodische Einflüsse an den richtigen Stellen eingebaut. Dadurch ergibt sich eine eingängige, gut gemachte musikalische Gesamtstruktur, ohne dass die druckvolle Death Power Linie verlassen wird.
Das Lyricvideo und die Texte der drei Tracks sind“ Epidemic Scorn typisch“, abermals sozialkritisch gestaltet. Ein Nichthören dieser EP wäre fahrlässig!

BandEpidemic Scorn
AlbumA Call For Freedom
Titel1. A Call For Freedom
2. Broken Dreams
3 .Inner Demons
LabelIndependent
GenreDeath Metal
EPNr. 2
Veröffentlicht16. Mai. 2025
HerkunftDeutschland: Sachsen / Annaberg Buchholz
Gründung2004
MembersMarcus "Osher" Friedrich: Gesang
Jörn Gallert: Gitarre
Michael Richter: Gitarre
Florian Spiegler: Gitarre
Philipp Gründig: Schlagzeug

Verfasst im Mai 2025
von Roland Hesse

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert